Analyse der Gebäudeschadstoffe & Durchführung von Raumluftmessungen
Moderne Menschen verbringen die meiste Zeit in Gebäuden. Ob in der Wohnung, im Büro, in Geschäfts-oder anderen Arbeits- oder Freizeiträumen - Die Raumluft hat daher einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Ob die Analyse der Gebäudeschadstoffe oder die Durchführung von Raumluftmessungen: Moderne Technologien und fundierte Verfahren gewährleisten eine qualifizierte Aussage über die gefundenen Schadstoffe. Die übersichtliche Ergebnismitteilung ist eine fundierte Basis für weitergehende Maßnahmen. Wir liefern chemische, physikalische und biologische Analysen für nahezu alle Kundengruppen. Kompetenz und Zuverlässigkeit sind die Leitsätze unser Labordienstleistungen.
Folgende Schadstoffmessungen führen wir unter anderen für Sie durch:
- Asbestmessungen und KMF-Messungen
- VOC-Messungen
- Aldehyde-Messungen
- Asbestessungen
- PCB-Messungen
- PAK-Messungen
- Holzschutzmittel-Messungen
- Weichmacher- und Flammschutzmittelmessungen
- Schimmelpilzmessungen
- Geräteabnahmemessungen
Schadstoffmessung zu Gebäudeschadstoffen
Nutzen Sie unser Know-how zuSchadstoffen in Gebäuden. Sie vermuten Schadstoffe in Ihren Gebäuden oder in Ihrer Wohnung? Unsere Experten für Gebäudeschadstoffe unterstützen Bauherren, Immobilienbetreiber und –besitzer und auch öffentliche Auftraggeber bei der Ermittlung und Bewertung von Schadstoffen in Gebäuden. Wir helfen beim Aufspüren möglicher Quellen für Innenraumluftschadstoffe und Geruchsproblemen und geben Lösungsvorschläge,
welche Maßnahmen umgesetzt werden sollten. Nutzen Sie unser Know-how für Ihre Rechtssicherheit, die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter. Schadstoffuntersuchungen in Innenräumen.
Sie vermuten verbaute Schadstoffe, wie Asbest oder Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Ihren Bestandsgebäuden oderSie haben Schadstoffe, wie Formaldehyd oder flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft eines neuenoder renovierten Gebäudes? Unsere Experten für Schadstoffuntersuchungen in Gebäuden unterstützen Sie bei der Ermittlungund Bewertung von Schadstoffvorkommen und geben Vorschläge, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.
Was macht krank in Innenräumen ?
Schadstoffe können durch ihre chemische oder physikalische Wirkung Mensch und Umwelt schädigen. Manche Stoffe wirken erst ab einer gewissen Konzentration schädlich (z.B. Lösungsmittel, Formaldehyd), andere sind bei langer Einwirkungsdauer schon in geringsten Mengen gefährlich (z.B. Asbest, andere krebserzeugende Stoffe wie Benzol). Wieder andere verstärken bestehende Belastungen (synergistische Wirkungen). Die Reaktion auf Schadstoffe ist individuell verschieden. Manche Menschen haben eine „Spürnase“ und sind daher sensibel für Gerüche. Andere reagieren empfindlich, wenn sie mit bestimmten Chemikalien in Kontakt kommen.
Eine besondere Gefahr stellen Schadstoffe in Innenräumen dar, wenn die Abwehrkräfte eines Menschen geschwächt sind, wie etwa in der Regenerationsphase nach einer Krankheit. Gute Luft ist besonders in Räumen wichtig, in denen sich Kinder, Schwangere, ältere Menschen und Personen, die unter Atemwegsproblemen leiden, aufhalten. Wenn Sie sich in bestimmten Räumen nicht wohl fühlen oder immer wieder krank werden, ist unter Umständen das Gebäude als Ursache nicht auszuschließen (GebäudebezogeneKrankheiten oder bei unspezifischen Beschwerden sogenanntes "Sick-Building-Syndrom"). Bei gesundheitlichen Problemen sollte der erste Weg immer zum Arzt/zur Ärztin Ihres Vertrauens oder zu speziellen Umweltmedizinern führen. Sollte dies zu keinem Ergebnis führen, ist festzustellen, ob eventuell eine Schadstoffbelastung der Innenräume Ursache der Beschwerden sein kann.
Innenraumluft: Grenz- und Richtwerte
„Echte“ Grenzwerte (= gesetzlich verbindlich) für Schadstoffe in Innenräumen gibt es für Arbeitsplätze, an denen mit gesundheitsschädigenden Substanzen gearbeitet wird (MAKWerte). Sie geben jene Grenze an, ab der Gesundheitsschäden zu erwarten sind. An klimatisierten Arbeitsplätzen gelten Grenzwerte für z.B. die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftgeschwindigkeit. Für Büros und Wohnräume werden Richtwerte angesetzt, die aus Vorsorgegründen weit unter den MAK-Werten liegen. Innenraum- Richtwerte gelten für Wohnungen, aber auch für Büros und Schulen. Die Richtwerte werden laufend auf der Website des Lebensministeriums veröffentlicht.
Befindlichkeitsstörungen
Zu den Befindlichkeitsstörungen zählen Symptome wie Kopfschmerzen, starke Stimmungsschwankungen, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit. Ihre Ursachen ausfindig zu machen, erweist sich oft als schwierig, da sie sich nicht bestimmten Krankheitsbildern zuordnen lassen. In vielen Fällen werden schadstoffbedingte Befindlichkeitsstörungen aufgrund schlechter Raumluft durch zusätzliche Belastungsfaktoren wie Stress, Lärm etc. noch verstärkt.
Die Empfindlichkeit von Menschen gegenüber Luftschadstoffen ist individuell sehr verschieden. Manche reagieren schon auf geringste Mengen mit verringerter Leistungsfähigkeit, Schlafstörungen, Beeinträchtigungen der Atemwege oder Unbehagen. Diese Symptome sind Warnsignale für die Gefährdung der Gesundheit und können auch Vorboten krankhafter Veränderungen sein. Das sogenannte „Sick building Syndrom“ (SBS) äußert sich in unspezifischen Symptomen wie etwa Schleimhautreizungen, Müdigkeit und Kopfschmerzen.
Untersuchung der Luftqualität
Die Messstelle für Gefahrstoffe untersucht für Sie die Luftqualität an Arbeitsplätzen und in anderen Innenräumen nach VDI 4300, 4301 durch Begehungen und Beprobungen von Luft und Materialien.
Untersuchungsspektrum:
- Asbestfasern und sonstige anorganische Faserstäube
- Holzschutzmittel wie Pentachlorphenol (PCP) und Lindan
- Polychlorierte Biphenyle (PCB)
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC), sogenannte Lösemittel
- Formaldehyd und weitere Aldehyde
- Ozon, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stäube
- Mikrobielle flüchtige organische Verbindungen (MVOC)
- Biozide oder Weichmacher wie Phthalate im Hausstaub
- Schimmelpilze, Hefen und Bakterien
- Klimatische Parameter nach ISO 7730 und 13779, thermische Behaglichkeit nach Fanger
- Gutachten nach Brandschäden
Die häufigsten Schadstoffe und ihre Wirkung auf den Menschen
In der folgenden graphischen übersicht sind die häufigsten Schadstoffe sowie deren Quellen beschrieben. Geregelter Luftaustausch beseitigt zwar nicht die Schadstoffquelle an sich, trägt aber immer zu einer entsprechenden Verdünnung und damit zur Verbesserung der Situation bei.